Infos zur Vorstandsarbeit 01/2019
- vom 29.01.2019
Liebe Mitglieder und Freunde des Sächsischen Schwimm-Verbandes,
am 22.01.2019 tagte der Vorstand zu seiner ersten erweiterten Sitzung im Neuen Jahr. Als Gäste geladen waren die Fachwartin Schwimmen K. Seitz, der Landestrainer Schwimmen F. Embacher sowie die Vertreter der Trägervereine für die Landesstützpunkte Schwimmen in Dresden P. Wollmann, in Chemnitz U. Müller sowie in Leipzig A. Bobrzik.
Anlass der Einladung ist die Umsetzung von Beschlüssen des Landessportbundes Sachsen zur Realisierung von Kerntrainerkriterien der in den Landesfachverbänden durch Fördermittel aus dem Haushalt der Talentförderung finanzierten und auch bezuschussten Trainerinnen und Trainer. Auf der Grundlage einer Bewertungsmatrix mit Kriterien zur Einschätzung des im Nachwuchsleistungssport tätigen Personals, wird es in Umsetzung des Beschlusses bei gleichbleibender Mittelzuwendung in der Talentförderung zu Anpassungen der Gehälter in Abhängigkeit der jeweiligen beruflichen Qualifikation für die beim SSV angestellten und in den Trägervereinen der Landesstützpunkte mischfinanzierten Trainerinnen und Trainer kommen.
Die Umsetzung des LSB Beschlusses sieht gleichzeitig die Durchsetzung des Kerntrainerprinzips vor, wonach im SSV für die Landesstützpunkte Schwimmen und Wasserspringen drei Kerntrainerstellen benannt werden.
Dieses Vorgehen, das vor allem die Fachsparten Schwimmen und Wasserspringen betrifft, wird begleitet von einem Schreiben des DSV, wonach der Landesstützpunkt Schwimmen in Leipzig als "Qualifizierter Landesstützpunkt" einzustufen ist und damit auch als Leitstützpunkt in Sachsen fungieren wird, denen sich die anderen Stützpunkte im Nachwuchsbereich zuordnen werden. Bestehende Regelungen für die sportbetonten Schulen bleiben wie vorgesehen weiter bestehen.
Das Gespräch mit den eingeladenen Gästen verlief in einer konstruktiven Atmosphäre. Bei dem Treffen wurde weiter informiert über die aktuelle Situation im DSV im Ausgang des außerordentlichen Verbandstages in Bonn im Dezember 2018 sowie über das 2019 bevorstehende "Schwimmen für Demokratie und Toleranz" am 24.08.2018 im Sport- und Freizeitzentrum "Hains" Freital, an dem sich auch Sportler aus den Landesstützpunkten und den Vereinen aus den Regionen beteiligen sollen. Weitere Informationen werden dazu in den kommenden Wochen auf der Homepage des SSV veröffentlicht. Bitte den Termin schon einmal vormerken.
Im Anschluss an den erweiterten Teil der Vorstandstagung wurden durch den Vorstand weitere Themen behandelt, so u. a. das Einbringen in die Anfängermethodik als ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener Partner unter der Leitung des Präsidenten. Des Weiteren wurde über die Vorbereitung des anstehenden Treffens mit dem DSV-Vizepräsident U. Brinkmann betreffend der Projektvorstellung Wasserball weiblich in Chemnitz gesprochen. Kleine Punkte der Haushaltsplanung für 2019 wurden konkretisiert bzw. geändert.
Zuletzt berichteten unser Präsident und der Geschäftsführer F. Müller-Steidner über ein Treffen mit den Schwimmverbänden der Nachbarbundesländer (Sachsen-Anhalt und Thüringen), bei der die bestehende Kooperationsvereinbarung zwischen diesen 3 Ländern erneuert und eine Konferenz "quo vadis kleine Verbände." geplant wurde. Man möchte eine geschlossene Meinung zu verschiedenen Positionen im Nachwuchsleistungssport, in der Lizenzierung, Aus-/Fortbildung und im BFG-Bereich innerhalb des Spitzenverbandes (DSV) finden. Hierzu soll noch im Februar eine Konferenz in Leipzig stattfinden.
Mit sportlichen Grüßen
euer Vorstand im SSV