Ein Aktionstag, der dem Ziel der „Sicherheit im und am Wasser“ folgt.
Am 21. Mai 2023 findet bundesweit der Schwimmabzeichen Tag 2023 statt. Damit möchten der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) und die schwimmsporttreibenden Verbände auf das aktuell höchstrelevante Thema des „sicheren Schwimmen Könnens“ aufmerksam machen.
Schwimmunfälle aufgrund mangelnder Kenntnisse von Bewegungsfertigkeiten im Wasser sind leider auch in Deutschland keine Seltenheit mehr. Daher rufen wir alle sächsischen Schwimmvereine dazu auf, an diesem Tag aktiv mitzuwirken und gemeinsam die Initiative „für Sicherheit im und am Wasser“ mit Leben zu erfüllen.
Schwimmunfälle aufgrund mangelnder Kenntnisse von Bewegungsfertigkeiten im Wasser sind leider auch in Deutschland keine Seltenheit. Vor allem Kinder und Jugendliche fühlen sich dem nassen Element oftmals nicht verbunden - haben gar Angst vor dem Schwimmen. Selbst nach dem vierten Schuljahr haben einige Heranwachsende noch kein Schwimmabzeichen erworben und gelten damit nicht als sichere Schwimmer. Insbesondere die Schließung vieler Hallen- und Freibäder durch die Corona-Pandemie begünstigt die gefährliche Lage und schafft große Lücken für Kinder in der Aneignung ihrer Schwimmfähigkeit.
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde in den Vereinen,
bei der schwimmerischen Ausbildung sind die Grundfertigkeiten (Gleiten, Fortbewegen, Atmen, Tauchen, Springen und ergänzend Drehen (Längsachse) sowie Rollen (Breitenachse)) elementare Bestandteile, um Kinder zu einem angstfreien Gefühl im (Tief-)Wasser zu führen. Inwieweit diese dann auch voll umfänglich beherrscht werden, findet sich jedoch z. B. beim Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ und beim Deutschen Schwimmpass „Bronze“ nicht detailliert wieder, zumal erschwerend dazukommt, dass zwischen beiden doch eine hohe Hürde der zu absolvierenden Kriterien liegt.