News Sport jür Jedermann
AUFGEPASST!
vom 09.05.2023
- Seid unbedingt dabei beim Schwimmabzeichentag 2023 -
Am 21.05.2023 ist es endlich soweit. Sieben Standorte unserer sächsischen Vereine bieten in ihren städtischen Bädern die Abnahme von verschiedenen Schwimmabzeichen an.
Du bist interessiert und möchtest dir dein Seepferdchen oder Schwimmabzeichen in Gold, Silber oder Bronze abholen? Dann informiere dich unten über die angebotenen Standorte und Zeiten in Sachsen und komm gern an besagtem Tag ohne aufwändiges Meldeverfahren vorbei.
7 Best Practices für Eure Schwimmkurse
vom 04.04.2023
Kostenloses Schwimmwelten-Webinar von YOLAWO am 20.04.2023 (18-19 Uhr)
In über 50 Gesprächen mit erfolgreichen Schwimmvereinen der Schwimmwelten-Verbände hat Yolawo gefragt: Was macht ihr anders? Warum läuft es bei euch gut bzw. besser als bei anderen Vereinen? Was ist euer “Geheimtipp”.
Jetzt wird ausgepackt!
Schwimmen heißt Leben - der bundesweite Schwimmabzeichen Tag 2023
vom 15.02.2023
Ein Aktionstag, der dem Ziel der „Sicherheit im und am Wasser“ folgt.
Am 21. Mai 2023 findet bundesweit der Schwimmabzeichen Tag 2023 statt. Damit möchten der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) und die schwimmsporttreibenden Verbände auf das aktuell höchstrelevante Thema des „sicheren Schwimmen Könnens“ aufmerksam machen.
Schwimmunfälle aufgrund mangelnder Kenntnisse von Bewegungsfertigkeiten im Wasser sind leider auch in Deutschland keine Seltenheit mehr. Daher rufen wir alle sächsischen Schwimmvereine dazu auf, an diesem Tag aktiv mitzuwirken und gemeinsam die Initiative „für Sicherheit im und am Wasser“ mit Leben zu erfüllen.
SICHERHEIT IM WASSER - DER BUNDESWEITE SCHWIMMABZEICHEN TAG AM 21. MAI 2023
vom 21.12.2022
Schwimmunfälle aufgrund mangelnder Kenntnisse von Bewegungsfertigkeiten im Wasser sind leider auch in Deutschland keine Seltenheit. Vor allem Kinder und Jugendliche fühlen sich dem nassen Element oftmals nicht verbunden - haben gar Angst vor dem Schwimmen. Selbst nach dem vierten Schuljahr haben einige Heranwachsende noch kein Schwimmabzeichen erworben und gelten damit nicht als sichere Schwimmer. Insbesondere die Schließung vieler Hallen- und Freibäder durch die Corona-Pandemie begünstigt die gefährliche Lage und schafft große Lücken für Kinder in der Aneignung ihrer Schwimmfähigkeit.
"Mein Schwimmpass" Eine Initiative des Sächsischen und Berliner Schwimm-Verbandes e.V.
vom 07.03.2022
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde in den Vereinen,
bei der schwimmerischen Ausbildung sind die Grundfertigkeiten (Gleiten, Fortbewegen, Atmen, Tauchen, Springen und ergänzend Drehen (Längsachse) sowie Rollen (Breitenachse)) elementare Bestandteile, um Kinder zu einem angstfreien Gefühl im (Tief-)Wasser zu führen. Inwieweit diese dann auch voll umfänglich beherrscht werden, findet sich jedoch z. B. beim Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ und beim Deutschen Schwimmpass „Bronze“ nicht detailliert wieder, zumal erschwerend dazukommt, dass zwischen beiden doch eine hohe Hürde der zu absolvierenden Kriterien liegt.