Deutscher Schwimm-Verband / Corona-FAQ

1. Wie können Mitgliederversammlungen trotz des Versammlungsverbots durchgeführt werden?

Deutschlandweit verordnete Versammlungsverbote im öffentlichen wie auch privaten Bereich sind eine notwendige Einschränkung für die erfolgreiche Verlangsamung der Ausbreitung des Virus. Zeitgleich entstehen hiermit erhebliche Auswirkungen auf die Handlungsfähigkeit juristischer Personen verschiedenster Rechtsformen. Um hier Abhilfe zu schaffen, hat der Bundestag am 25. März 2020 ein Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht („Corona-Abmilderungs-Gesetz") verabschiedet.
Ziel des Gesetzes ist es u.a., mindestens bis zum Jahresende erhebliche Erleichterungen in Bezug auf die Entscheidungsfindung für juristische Personen zu ermöglichen und so deren Handlungsfähigkeit trotz der durch die Pandemie verursachten Umständen zu sichern. Die darin enthaltenen Regelungen zum Vereinsrecht gehen als lex specialis (Sondergesetz mit Vorrang vor dem Allgemeingesetz) den Regelungen im BGB vor.
In folgendem Leitfaden sind die gesetzlichen Regelungen zum Vereinsrecht in Zusammenarbeit von Rechtsanwalt Michael Scragg, Präsident des Hessischen Schwimm-Verbandes e.V. und der Rough Water& GmbH aufgearbeitet, um die Erleichterungen für Vereine verständlich und übersichtlich darzustellen.
>> externer DSV - Download Leitfaden zum „Corona-Abmilderung-Gesetz“

2. Können Vereine für ihre Mitarbeiter Kurzarbeitergeld beantragen?

Vereine, die Mitarbeiter beschäftigen und aufgrund der Coronavirus-Krise in eine wirtschaftliche Schieflage geraten sind, können ihre Arbeitnehmer häufig nicht mehr voll und im schlimmsten Fall überhaupt nicht mehr beschäftigen. Vor allem um Entlassungen zu vermeiden, gewährt die Agentur für Arbeit deshalb bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen Kurzarbeitergeld. Auch gemeinnützige Organisationen wie Vereine können im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie Kurzarbeitergeld erhalten, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen.
Alle Informationen dazu wurden in Zusammenarbeit mit Rechtsanwalt Dr. Till Kruse und der Rough Water& GmbH in einem Leitfaden zusammengefasst, der Ihnen hier zur Verfügung steht:
>> externer DSV - Download Leitfaden Kurzarbeitergeld

3. Haben Vereinsmitglieder aufgrund der aktuellen Lage Anspruch auf Erstattung gezahlter Mitgliedsbeiträge oder auf Reduzierung des Beitrages für den Zeitraum, in dem kein Angebot stattfinden kann? Können Mitglieder ihre Mitgliedschaft mit einem Sonderkündigungsrecht beenden?

Laut Auskunft von Dr. Frank Weller, Vizepräsident Vereinsmanagement im Landessportbund Hessen, haben Mitglieder in diesem Zusammenhang keinen Anspruch auf Erstattung des Beitrages. Ebenso entsteht aus dieser Situation auch kein Sonderkündigungsrecht. In der Regel ist der Mitgliedsbeitrag nicht an konkrete Sportnutzungen gebunden, sondern ist, wie der Name schon sagt ein „Beitrag für die Mitgliedschaft“. Als Mitglied ist man kein Kunde, sondern Teil des Vereins. Die Kosten des Vereins laufen ja weiter und man hat als Mitglied eine Verantwortung gegenüber dem Verein. Der Beitrag stellt nach den vereinsrechtlichen Grundsätzen kein Entgelt dar, sondern dient dem Verein dazu, seinen Zweck zu verwirklichen. Mit den Kosten für ein Flug- oder Konzertticket lässt sich der Mitgliedsbeitrag daher nicht vergleichen.
Im Übrigen erlauben die Regeln der Gemeinnützigkeit dem Verein lediglich dann einen Verzicht auf Beitragszahlungen, wenn die Satzung dies ausdrücklich erlaubt!
Gleiches gilt für „echte“ Abteilungsbeiträge. Auch diese werden vom Mitgliedern gezahlt, ohne dass eine direkte Gegenleistung des Vereins damit verbunden ist. Daher sind Mitgliedsbeitrag und Abteilungsbeitrag auch im ideellen Bereich zu verbuchen.

4. Wie sieht es in diesem Zusammenhang mit Kursgebühren aus, wenn der Kurs nicht vollumfänglich durchgeführt worden ist?

Hier stellt sich die Situation laut Dr. Frank Weller, Vizepräsident Vereinsmanagement, Landessportbund Hessen, anders dar als beim Mitgliedsbeitrag: Gebühren werden üblicherweise für die Finanzierung besonderer Angebote erhoben, die über die allgemeinen mitgliedschaftlichen Leistungen des Vereins hinausgehen. Hier gilt Vertragsrecht: Wenn dem Verein die Kursdurchführung – etwa aufgrund eines behördlichen Verbots – unmöglich geworden ist, kann er auch keine Gegenleistung, also keine Kursgebühr, verlangen bzw. muss eine bereits erhaltene Kursgebühr anteilig zurückzahlen.
Achtung! Es kommt vor, dass der Begriff "Abteilungsbeitrag" falsch verwendet wird und in Wirklichkeit eine Kursgebühr vorliegt. Beispiel: Mitglieder zahlen einen "Abteilungsbeitrag" für die Nutzung des Vereins-Fitnessstudios oder der vereinseigenen Sauna. Hier steht der Zahlung eine ganz bestimmte Leistung gegenüber, so dass in Wirklichkeit eine Gebühr vorliegt, die nicht anfällt, soweit Fitnessstudio oder Sauna nicht genutzt werden können.

Information
Deutscher Schwimm-Verband e.V.

Aktuelles zum Sport

Offene Sächsische Kurzbahnmeisterschaften 2025

in Schwimmen vom 30.07.2025

Strategie für bessere Infrastruktur: Bäderallianz stellt Schwimmbadplan vor

in Verband vom 25.07.2025

Immer mehr Schwimmbäder sind marode. Es muss in großem Umfang saniert, modernisiert und neu gebaut werden, findet die Bäderallianz Deutschland. Der Zusammenschluss von 15 Verbänden aus der Bäderlandschaft hat am 03.07. in Hannover den Deutschen Schwimmbadplan vorgestellt. „Damit legen wir erstmals eine bundesweite Strategie vor, die aufzeigt, wie eine zukunftsfähige Versorgung mit Schwimmbädern gelingen kann", sagte der Sprecher der Bäderallianz Deutschland, Prof. Dr. Christian Kuhn.

"Unser gemeinsames Ziel ist es, dass bis Mitte des kommenden Jahrzehnts jedes Kind in Deutschland beim Verlassen der Grundschule sicher schwimmen kann. Der Deutsche Schwimmbadplan schafft dafür die notwendige Grundlage."

Weiterlesen ...

Bericht zu Internationalen Jugendwettkämpfen im Wasserspringen

in Wasserspringen vom 21.07.2025

... in Rijeka - Kroatien (Rijeka Open) 3.-6.7. und Sofia - Bulgarien (Sofia Diving Cup) 8.-11.7.2025

Am 1.7. sind 23 Sportler und 5 TrainerInnen vom SC DHfK Leipzig e.V. zu den Rijeka Open mit 3 Kleinbussen aufgebrochen. Gleichzeitig machten sich auch 8 SportlerInnen und 2 Trainer vom Dresdner SC 1898 e.V. auf den Weg nach Rijeka.

In allen Altersklassen gingen die Sportler des Sächsischen Schwimm-Verbandes an den Start der Rijeka Open, der in diesem Jahr einen Teilnahmerekord verzeichnete. 

Weiterlesen ...

Finalteilnehmer Kinderpokal stehen fest

in Schwimmen vom 11.07.2025

Die Auswertung für den Kinderpokal 2025 ist erfolgt. Das Finale findet am 28. September 2025 in Plauen statt. Die Ausschreibung ist hier zu finden. Teilnahmeberechtigt sind Kinder, die in der Endauswertung Platz 1 bis Platz 20 belegen. Die Plätze 21-25 sind Ersatzsportler und sollen auch gemeldet werden, um bei Ausfall oder Nichtmeldung besser platzierter Sportler nachrücken zu können.

Jugend-EM in Athen: Deutsche Nachwuchsspringer holen Medaillen und überzeugen mit Top-Platzierungen

in Wasserspringen vom 02.07.2025

Bei der Jugend-EM im Wasserspringen in Athen vom 23. bis 29. Juni haben die Sportler aus Sachsen beeindruckende Leistungen gezeigt. Sie gewannen mehrere Medaillen, darunter Gold im Mixed-Event, Silber vom 1-Meter-Brett und im Turm-Synchron, sowie 1 Bronzemedaille im Einzel vom Turm. 

Weiterlesen ...

Neue Referentin Lehrwesen verstärkt das Team des SSV

in Lehrwesen vom 01.07.2025

Liebe Trainer*innen, liebe Schwimmbegeisterte,

ich freue mich, ab dem 01.07.2025 das Team des Sächsischen Schwimm-Verbandes im Bereich des Lehrwesens verstärken zu können. Nach meinem hier in Leipzig absolvierten Masterstudium der Diagnostik und Intervention im Leistungssport, freue ich mich auf neue Herausforderungen im Bereich des Schwimmsports.

Weiterlesen ...

Stellenausschreibung Landesstützpunkt-Trainer (m/w/d) Schwimmen

in Verband vom 27.06.2025

... am Qualifizierten Landesstützpunkt des DSV in Leipzig

Der Sächsische Schwimm-Verband beabsichtigt zum 01.08.2025, einen Landesstützpunkt-Trainer (m/w/d) Schwimmen in Vollzeit einzustellen:

 

 

Weiterlesen ...

Sachsen überzeugt mit starken Leistungen bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften 2025

in Schwimmen vom 27.06.2025

Vom 11. bis 15. Juni 2025 fanden in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) in Berlin die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften (DJM) statt. Schwimmer und Schwimmerinnen aus ganz Deutschland, in den Jahrgängen 2007 bis 2012, lieferten sich an fünf aufeinanderfolgenden Wettkampftagen spannende Duelle und erkämpften sich durch beeindruckende Leistungen viele Medaillen und Bestleistungen. Die sächsischen Talente stachen dabei besonders mit einer herausragenden Medaillen-Bilanz hervor: 27 Gold-, 41 Silber- und 26 Bronzemedaillen. 

Auch in der Teamwertung beeindruckte Sachsen mit den Leistungen seiner Schwimmtalente. Mit drei Vereinen in den Top 10 war kein anderes Bundesland so erfolgreich. Die SSG Leipzig sicherte sich mit 509 Punkten erneut den Titel in der Team-Challenge und verteidigte souverän ihren Spitzenplatz unter fast 100 teilnehmenden Vereinen. Der Dresdner SC 1898 glänzte mit 328 Punkten auf Rang 4, dicht gefolgt vom SC Chemnitz 1892, der mit 286 Punkten den sechsten Platz belegte.

Weiterlesen ...

Shop

 

Aktuelles Amtlich

Normen für Schwimmteam Sachsen 2026

in Schwimmen vom 28.07.2025

Die Normzeiten für das "Schwimmteam Sachsen 2026" sind veröffentlicht. Beantragungen erfolgen bitte formlos an die Sachbearbeiterin Leistungssport (Annika Thiede, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)

Normen

ENM-Veranlagung - Offene Sächsische Landesmeisterschaften im Schwimmen 2025

in Schwimmen vom 19.03.2025

Nachstehend aufgeführte Vereine werden zur Zahlung eines erhöhten nachträglichen Meldgeldes (ENM) veranlagt, da Schwimmer dieser Vereine bei der aufgeführten Veranstaltung nicht gestartet sind, die geforderte Pflichtzeit nicht unterboten bzw. die Wettkampfstrecke nicht beendet haben.

Weiterlesen ...

Kaderberufung für das Jahr 2025

in Synchronschwimmen vom 09.12.2024

NK 2 Janka Leibling JG 2010 Postsportverein Dresden
LK 2 Melina Schukoff JG 2009 Postsportverein Dresden
  Caroline Belling JG 2009 Postsportverein Dresden
LK 1 Lindsay Komar JG 2012 SV Zwickau von 1904
  Sadira Petzold JG 2012 1.SC Flamingo Zwickau
  Jara Baudisch JG 2012 Postsportverein Dresden
  Theodora Diab JG 2013 SV Zwickau von 1904
  Mira Akimova JG 2013 Postsportverein Dresden
  Kira Baudisch JG 2012 Postsportverein Dresden
  Yibei Isabella Zou JG 2013 Postsportverein Dresden
  Maja Kraus JG 2013 SV Zwickau von 1904
  Greta Diab JG 2013 SV Zwickau von 1904
  Lina Seifert JG 2015 1.SC Flamingo Zwickau
  Maya Gruber JG 2014 Postsportverein Dresden
  Wilma Schönfeld JG 2014 Postsportverein Dresden
GK Milolika Valeria Kovalonkova JG 2015 Postsportverein Dresden
  Johanna Schönitz JG 2015 Postsportverein Dresden
  Alevtina Babkina JG 2016 Postsportverein Dresden

Ausrüstungspartner

Kooperationspartner

Aqua In Picture Buddy

institutionelle Partner