Bundesliga Wasserball SpVg Laatzen - SVV Plauen 7 : 14

Laatzen.  Am Samstag  präsentierten sich Plauens DWL Wasserballer im niedersächsischen Aqualaatzium von ihrer starken Seite. Vor rund 50 Zuschauern beherrschte der SVV Plauen die Begegnung mit der Spielvereinigung Laatzen von der ersten Minute an, sodass die Anzeigetafel beim Ertönen der Schlusssirene einen deutlichen 7:14 (2:5; 1:2; 2:5; 2:2) Auswärtssieg vermeldete. Doch obwohl der SVV als Favorit anreiste, erschien die Ausgangssituation vorerst eher nachteilig für die Neubauer-Jungs.
Die Partie wurde nämlich auf einem nur 25 Meter langen Kleinfeld ausgetragen, welches schwimmstarke Mannschaften, wie die Spitzenstädter, im schnellen Konterspiel einschränkt. Davon ließ sich das Team um Trainer Jörg Neubauer jedoch nicht abschrecken. Schon kurz nach dem gewonnenen Anschwimmen erzielte Tamas Korpasci die frühe 0:1 Führung für seine Mannschaft. Nach einer durch die Plauener Unterzahlverteidigung abgewehrten Ausgleichsmöglichkeit der Laatzener, erhöhte SVV Center Christian Schubert im Gegenzug durch einen Überzahltreffer den Plauener Vorsprung. Für ihn war dies der Auftakt einer beachtlichen Torserie, im weiteren Spielverlauf konnte er sich mit noch vier weiteren Treffern in die Torschützenliste eintragen. In der eigenen Hälfte störte indessen eine offensive Pressdeckung den Spielaufbau der Spvg. Laatzen. Die Gastgeber waren dadurch gezwungen auf Distanzschüsse und Standartsituationen zurückzugreifen. Ein Wurf aus dem Rückraum sorgte somit für den ersten Torerfolg der niedersächsischen Kontrahenten. Dieser Anschluss an die Spitzenstädter währte allerdings nicht lang, SVV-Kapitän Alexander Fritzsch verwandelte eine darauffolgende Überzahl zum  1:3. Einem erneuten Anschlusstreffer der Laatzener setzten Christian Schneider und Christian Schubert wiederrum zwei Tore entgegen, damit führten die Plauener zur ersten Viertelpause 2:5. „Das erste Viertel verlief für uns nicht ganz so deutlich, wie es die Papierform vermuten lässt“, so das Zwischenfazit von Coach Neubauer. „Wir waren zunächst von den Begebenheiten etwas überrascht und mussten so den Gegner und das für uns ungewohnte Spielfeld erst einmal kennen lernen. Trotzdem hat die Mannschaft von Anfang an schnell geschalten und ein hohes Tempo angeschlagen, wir wollten Laatzen trotz des verkürzten Spielfeldes konditionell zermürben“, erklärt er weiter.  In den folgenden Spielabschnitten setzte sich das bisherige Spielmuster fort. Laatzen versuchte durch schnelle Querpässe und Rückraumschüsse die starke Defensive der Plauener zu durchdringen, was zuweilen für Zählbares auf der Heimseite sorgte. Dennoch wurde der Großteil der Angriffe auf das SVV Gehäuse von Schlussmann Mihaly Peterfy pariert. Dieser überzeugte durchweg mit einer hervorragenden Leistung, was ihm nicht zuletzt den Titel „Spieler des Tages“ und das Lob seines Trainers einbrachte. „Mihaly hat ein tolles Spiel geboten. Er leistete sich keine Fehler und stärke seinen Kameraden den Rücken, seine intensive Trainingsarbeit in den letzten Wochen machte sich deutlich bemerkbar“, so Neubauer. Mit Stolz blickt er ebenfalls auf die geschlossene Mannschaftsleistung und die volle Einsatzbereitschaft seiner Spieler. Denn auch Laatzen hielt in der Verteidigung stark dagegen und nahm Leistungsträger wie Peter Karteszi, Stephan Roßner und Stepan Rezek ziemlich erfolgreich aus dem Rennen. Dadurch rückten die Auswechselspieler verstärkt in den Fokus, wobei sie die Gelegenheit  nutzten und eine konstant gute Leistung präsentierten. So auch Lasse Iffland, der an diesem Wochenende sein Herren-Bundesliga Debut feiern konnte . Der Sechzehnjährige, der bisweilen mit dem Plauener U17 Bundesligateam große Erfolge erzielte und in die A-Gruppe aufsteigen möchte, hinterließ bei den Männern ebenfalls einen guten Eindruck und lässt für die Zukunft hoffen.  In der Schlussphase, welche ein härterer Körpereinsatz kennzeichnete, behielt der SVV gleichermaßen die Oberhand, der 7:14 Sieg war zu keiner Zeit gefährdet.  Jörg Neubauer resümiert: „Der Spielverlauf ließ viele Wechsel zu. Mit unserem variablen Angriffsspiel  brachten wir sehr viel Bewegung in die Partie und stifteten damit oftmals Verwirrung bei unseren Gegnern. Die beiden Flügel stimmten sich exakt aufeinander ab und auch die Centeranspiele erfolgten immer zum richtigen Zeitpunkt. Wir haben Laatzen nicht unterschätzt, zumal sie im Heimvorteil waren und über erfahrene, körperlich gut ausgebildete Spieler verfügen. Ausschlaggebend war, dass wir in kritischen Situationen einen kühlen Kopf bewahrten. “ Kapitän Alexander Fritzsch fügt hinzu: „Trotz unserer vielen Krankheitsfälle und Verletzungen in der letzten Zeit, haben wir ab dem zweiten Viertel solide gespielt. Vor allem die Überzahlverwertung  fiel diesmal sehr hoch aus.“
Aus dem Spiel nehmen sich die Neubauer-Jungs eine ordentliche Brise Rückenwind für die anstehende Begegnung mit dem SV Weiden mit. In der Tabelle hat sich für den SVV derweil nichts geändert, Neustadt, Potsdam und Krefeld gewannen ebenso ihre Partien, Plauen verbleibt damit auf dem vierten Platz.

SVV Aufgebot: Mihaly Peterfy (Tor), Rick Thiele (1), Christian Schubert (5), Peter Karteszi, Alexander Fritzsch (K4), Kevin Sörensen, Tamas Korpasci (2), Stepan Rezek, Alexander Kaminke (1), Stephan Roßner, Lasse Iffland, Christian Schneider (1)

M. Klein

Aktuelles zum Sport

Schwimmen, Spannung, Sachsenpower – Glänzende Erfolge bei den Deutschen Meisterschaften 2025

in Schwimmen vom 05.05.2025

Vom 1. bis 4. Mai brodelte die Schwimm- und Sprunghalle in Berlin wieder. Deutschlands beste Schwimmer kämpften bei den 136. Deutschen Meisterschaften um Titel, Normen und Platzierungen – und mittendrin das sächsische Team, das mit einer Mischung aus erfahrener Klasse und jugendlicher Frische für echte Glanzmomente sorgte.

Weiterlesen ...

Dezentraler LVT 2./3. Klasse 2025

in Schwimmen vom 30.04.2025

Ergebnisse Schwimmbezirk Dresden online!

Ausschreibung Schwimmbezirk Südwestsachsen online!
Ergebnisse Schwimmbezirk Leipzig online!

Dezentraler Landesvielseitigkeitstest Klasse 2, 3 Leipzig

Dezentraler Landesvielseitigkeitstest Klasse 2, 3 Dresden

Dezentraler Landesvielseitigkeitstest Klasse 2, 3 Südwestsachsen

Die deutschlandweiten Schwimmabzeichentage 2025: 14.06.25 bis 29.06.25

in BFG vom 18.03.2025

Update 17.04.25: Anmeldeformular für Vereine bereits Online: Link

Die Ausrichtung des Aktionstages „Schwimmabzeichentag“ für mehr Sicherheit „im und am Wasser“ wuchs sich in den vergangenen zwei Jahren als eine der wichtigsten Initiativen zur Förderung und Stärkung der Schwimmkompetenz in unserer Gesellschaft heran. Dank der umfangreichen Beteiligung sächsischer Schwimmvereine sowie zahlreicher ehrenamtlicher Helfer*innen konnte der Aktionstag in den Jahren 2023 und 2024 durch die durchweg positive Resonanz als großer Erfolg verzeichnet werden.

Auch in diesem Jahr wird die sachsenweite Initiative vom 14.06.25 bis zum 29.06.25 bereits zum dritten Mal in Folge stattfinden. 

Weiterlesen ...

Baden-Württembergische und Süddeutsche Meisterschaften - Schwimmerischer Mehrkampf

in Schwimmen vom 26.03.2025

Ausschreibung und DSV7 Meldedatei ist online.

Weiterlesen ...

Landesjugendspiele 2025

in Schwimmen vom 26.03.2025

Offene Sächsische Landesmeisterschaften im Schwimmen 2025

in Schwimmen vom 19.03.2025

73. Süddeutsche Meisterschaften der offenen Klasse und Jahrgangsmeisterschaften der Jahrgänge 2006-2012 weiblich und männlich

in Schwimmen vom 13.03.2025

Ausschreibung und DSV7-Meldedatei sind online.

Weiterlesen ...

Trauer um Uwe Neumann

in Verband vom 29.01.2025

Durch den Dresdner Sportclub 1898 erhielten wir die traurige Nachricht, dass Uwe Neumann im Alter von 81 Jahren nach schwerer Krankheit am 27. Januar dieses Jahres verstorben ist.
Von dieser Nachricht sind wir sehr betroffen und in Trauer. Als Präsidium und Vorstand des Sächsischen Schwimm-Verbandes e. V. möchten wir seiner Ehefrau, den Kindern sowie Enkeln unser tiefempfundenes Beileid und unsere Anteilnahme am Ableben von Uwe Neumann mitteilen.

Weiterlesen ...

Shop

 

Aktuelles Amtlich

ENM-Veranlagung - Offene Sächsische Landesmeisterschaften im Schwimmen 2025

in Schwimmen vom 19.03.2025

Nachstehend aufgeführte Vereine werden zur Zahlung eines erhöhten nachträglichen Meldgeldes (ENM) veranlagt, da Schwimmer dieser Vereine bei der aufgeführten Veranstaltung nicht gestartet sind, die geforderte Pflichtzeit nicht unterboten bzw. die Wettkampfstrecke nicht beendet haben.

Weiterlesen ...

Kaderberufung für das Jahr 2025

in Synchronschwimmen vom 09.12.2024

NK 2 Janka Leibling JG 2010 Postsportverein Dresden
LK 2 Melina Schukoff JG 2009 Postsportverein Dresden
  Caroline Belling JG 2009 Postsportverein Dresden
LK 1 Lindsay Komar JG 2012 SV Zwickau von 1904
  Sadira Petzold JG 2012 1.SC Flamingo Zwickau
  Jara Baudisch JG 2012 Postsportverein Dresden
  Theodora Diab JG 2013 SV Zwickau von 1904
  Mira Akimova JG 2013 Postsportverein Dresden
  Kira Baudisch JG 2012 Postsportverein Dresden
  Yibei Isabella Zou JG 2013 Postsportverein Dresden
  Maja Kraus JG 2013 SV Zwickau von 1904
  Greta Diab JG 2013 SV Zwickau von 1904
  Lina Seifert JG 2015 1.SC Flamingo Zwickau
  Maya Gruber JG 2014 Postsportverein Dresden
  Wilma Schönfeld JG 2014 Postsportverein Dresden
GK Milolika Valeria Kovalonkova JG 2015 Postsportverein Dresden
  Johanna Schönitz JG 2015 Postsportverein Dresden
  Alevtina Babkina JG 2016 Postsportverein Dresden

SSV-Wettkämpfe Schwimmen 2025

in Schwimmen vom 15.11.2024

Ausschreibung Ausrichtung Wettkämpfe Schwimmen 2025
Bewerbungsschluss: 30.11.2024

Die Fachsparte Schwimmen des Sächsischen Schwimm-Verbandes e.V. schreibt für das Jahr 2025 nachfolgende Wettkämpfe zur Ausrichtung aus.

Weiterlesen ...

Ausrüstungspartner

Kooperationspartner

Aqua In Picture Buddy

institutionelle Partner